Eine Studie, die im Rahmen der nationalen Akzelerationsstrategie "Digital Health" des Plans Frankreich 2030 durchgeführt wurde.
Als Teil der nationalen Akzelerationsstrategie "Digital Health" des Plans Frankreich 2030 ist das Projekt IN CITY (Citizen Innovations in Digital Health) als Flaggschiffinitiative hervor. Das Projekt wird vom Universitätskrankenhaus Lille in Zusammenarbeit mit seinen Partnern, darunter Pixacare, durchgeführt und soll die Lücke an Versuchsfeldern für den digitalen Gesundheitssektor schließen.
Das Universitätskrankenhaus Lille wird seine Nutzung von Pixacare ausweiten.
Von der Fotoverwaltung zur Fernüberwachung.
Krankenhauspraktiker des Universitätskrankenhauses Lille verwenden bereits Pixacare For the medizinisches Fotomanagement. Im Rahmen des In CITU-Projekts werden sie jedoch eine neue Funktion der Anwendung integrieren, die sich mit der Dokumentation und Fernüberwachung von Wunden befasst. Indeed, the IN CITU project in collaboration with Pixacare aims to introduce the use of a platform allowing remote tracking of the healing of chronic wounds.
Aktuelles Problem: eine Versorgungslücke zwischen der Stadt und dem Krankenhaus.
Care coordination challenges:
In der aktuellen medizinischen Landschaft ist die Behandlung chronischer Wunden mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter die Komplexität der Koordination von Krankenhaus- und Heimpflege. Unterbrechungen bei der Behandlung chronischer Wunden können zu einer mangelnden Reaktion auf Heilungskomplikationen führen. In addition, to monitor the evolution of wounds, private nurses (IDEL) are often forced to send photos to specialists via insecure channels, raising privacy and security concerns.
Die Pixacare-Anwendung: eine digitale Brücke zwischen der Stadt und dem Krankenhaus.
Digitale Lösung:
Um die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden zu Hause zu verbessern, werden Praktiker Pixacare, eine sichere Stadt-/Krankenhaus-Fernüberwachungsanwendung, einsetzen.
Ziel ist es, ein Netzwerk von Experten aufzubauen, die remote verfügbar sind, um IDEL zu unterstützen und die Kontinuität der Versorgung im Falle von Komplikationen zu gewährleisten. Mit Pixacare kann der überweisende Arzt eine Fernüberwachung einrichten, die allen beteiligten Gesundheitsfachkräften den Zugriff auf eine gemeinsame Patientenakte ermöglicht. Mit diesem Ordner können Sie Bilder hinzufügen, medizinische Fragebögen ausfüllen und die Wundheilung überwachen. Eine sichere Nachrichtenübermittlung ermöglicht den Austausch über die Entwicklung der Wunde und den Zustand des Patienten.
Darüber hinaus ermöglicht das manuelle Wundtrimmer-Modul, das auf einem Foto basiert, eine Analyse der Größe der Wunde und soll eine standardisierte Methode zur Berechnung ihrer Oberfläche bieten. Dieses Modul ist ein medizinisches Gerät der Klasse I (CE).
Medico-economic evaluation: measurement of the impact of Pixacare on the management of chronic wounds at the Lille University Hospital.
Impact Analysis:
Das Experiment wird eine Kohorte von 150 Patienten des Universitätskrankenhauses Lille während der typischen Behandlungsdauer von chronischen Wunden, d. h. 3 bis 4 Monate, betreffen. Diese randomisierte und prospektive Studie wird die Auswirkungen der Pixacare-Anwendung auf die Wundüberwachung bewerten und verschiedene Schlüsselindikatoren messen.
The expected results are promising: we hope for a reduction in consultations in person not necessary, better coordination between caregivers and a reduction in associated costs. All dies unter Beibehaltung der Qualität der Pflege.
Eine Studie, die am CHSF durchgeführt wurde, hat bereits ähnliche Ergebnisse erzielt.
Während der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren hat eine kürzlich in The Lancet Regional Health - Europe veröffentlichte französische Studie gezeigt, dass das Telemonitoring von Wunden durch eine spezialisierte Pflegekraft die medizinischen Kosten um die Hälfte senkt. Insbesondere durch die Verkürzung der Krankenhausaufenthalte, ohne das Risiko von Amputationen zu erhöhen. Erfahren Sie mehr.
Diese Zusammenarbeit prägt die Zukunft der Fernüberwachung in Frankreich.
Die Partnerschaft zwischen Pixacare And the Lille University Hospital zeichnet sich nicht nur durch ihren Ehrgeiz aus, ein dringendes medizinisches Problem zu lösen, sondern auch durch ihr Potenzial, die Telemedizin-Landschaft in Frankreich zu verändern.
Mit einem Schwerpunkt auf chronischen Wunden richtet sich diese Partnerschaft an einen bedeutenden Teil der Bevölkerung, der jährlich etwa 2 Millionen Menschen repräsentiert. Diese Patienten benötigen eine ständige und spezialisierte medizinische Betreuung.
Dies ist ein großer Fortschritt für die Telemedizin in Frankreich, insbesondere für Heimpflegerinnen, die in den Pflegepfad integriert und mit dem Krankenhaus verbunden werden sollen.
Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der Technologie auf die Verbesserung der chronischen Wundversorgung bei gleichzeitiger Kostenoptimierung konkret zu bewerten. Erst die Zukunft wird uns zeigen, in welchem Ausmaß diese Partnerschaft den Sektor verändern kann, aber die ersten Hinweise sind sehr vielversprechend.